Das erwartet
Sie auf der Reise in die Lombardei – uriges Norditalien
Entdecken Sie Bekanntes und Unbekanntes in der Lombardei – uriges Norditalien – einer abwechslungsreichen geschichtsträchtigen Kulturlandschaft mit antiken und mittelalterlichen Schätzen – eingebettet in eine ideale mediterrane Naturlandschaft.
Lassen Sie sich verführen und verzaubern von der facettenreichen Geschichte und den architektonischen Juwelen auf den fachlich einmalig begleiteten Stadterkundungen mit Dr. Ralph Quadflieg in Verona, Mantua, Brescia, Bergamo und Cremona – nicht umsonst wurde vieles hier zum Weltkulturerbe erklärt.
Kurzsteckbrief:
Reisedauer | 06. -13.05.2024 | Preis | p. P. im DZ: 2.352 € EZ-Zuschlag: 242 € | Mindest- teilnehmer | 15 |
Fortbewegung | Reisebus | Unterkünfte | 3 – 4* Hotels | Anreise | Zug 1. Klasse |
Reiseablauf:
Tag 1 | ZUGANREISE NACH VERONA Die Reisen beginnt im malerischen Verona, wo Sie für 2 Tage in der Altstadt am Corso Porta Nuova, nicht weit entfernt von der herrlichen Piazza Bra modern und elegant wohnen. Von hier erkunden Sie zu Fuß die mittelalterliche Kulisse aus bezaubernden und prachtvollen Plätzen und Innenhöfen mit reich geschmückten Portalen oder die Scaligerbrücke am Castelvecchio mit den charakteristischen Schwalbenschwanzzinnen. Allein das mittelalterliche Zentrum Veronas mit seiner imposanten Arena zieht Besucher in den Bann. Sie besuchen die Piazza della Erbe, gesäumt mit Bauten und Monumenten der Jahrhunderte, die Veronas Geschichte gekennzeichnet haben. Unerwartete Panoramen machen die Stadt zu einem unvergleichlich romantischen Ort, dem es an umtriebigem Leben jedoch nicht mangelt. Unser Vorschlag: Tagesausklang bei einem gemütlichen Aperitivo in einer Bar mit Blick auf den Fluss und die römische Bogenbrücke Ponte Pietra. Gemeinsames Abendessen & 1. Übernachtung in Verona. |
Tag 2 | MANTUA ERLEBEN Ein Abstecher führt Sie nach Mantua, bekannt für das architektonische Erbe des Adelsgeschlechts der Gonzaga aus der Renaissancezeit. Sie besuchen u.a. den imposanten Herzogspalast Palazzo Duale. Bewundernswert ist die ausgeschmückte Brautkammer „Camera degli Sposi“ mit den aufwendig restaurierten Andrea-Mantegna-Fresken. Doch zuvor besichtigen Sie am Vormittag den Palazzo del Te, ein Lustschloss, das sich Herzog Federico Gonzaga einst vor den Stadttoren Mantuas errichten ließ. Berühmt ist das Herrenhaus für seine manieristische Architektur und großartigen Ausmalungen durch Giulio Romano. Besonders sehenswert sind die Säle Amor und Psyche, der Saal der Giganten sowie der Saal der Pferde. Aber weitere Baudenkmale wetteifern um die Gunst der Besichtigung in der Weltkulturerbestadt: die Basilika Santa Barbara, Hofkirche der Gonzaga. Rotonda di San Lorenzo – älteste Kirche von Mantua im 11. Jh. erbaut mit rundem Grundriss; die Basilika Sant’Andrea – größte Kirche in Mantua und Mausoleum der Familie Gonzaga. Zurück in Verona bleibt Zeit für eigene Spaziergänge. Vielleicht noch einen Bummel über die lebendige Via Mazzini, die schmale marmorgepflasterte Einkaufsstraße, sehenswert auch wenn man nichts kaufen möchte. Gemeinsamens Abendessen & 2. Übernachtung in Verona. |
Tag 3 | VERONA – GARDASEE – ISEO SEE Bevor Sie Verona verlassen, besichtigen Sie die Basilika San Zeno. Eine weitere Be-rühmtheit unter den Kirchen Veronas aus dem 12./13. Jahr – vom Übergang von Romanik zur Gotik. Besonders beeindrucken der Campanile und das große Rad-fenster der Fassade. Weiter führt die Studienreise zur am Südufer des größten italienischen Binnensees gelegenen Halbinsel Sirmione del Garda. Historisch steht das kleine Städtchen den großen Städten in nichts nach und ist ähnlich facettenreich. Einst Ferienort der römischen Familien, bauten die Langobarden während ihrer Herrschaft zahlreiche Kirchen und Klöster. Danach herrschten die Venezianer und Scalinger. Letztere hinterließen eine eindrucksvolle Wasserburg Castello Scaligero mit befestigter Hafeneinfahrt aus dem 12. Jh. Die Altstadt mit idyllischem Hafen lädt aber auch zum Bummeln ein. Sehenswert sind auch die „Grotten des Catull“, die nach dem aus Verona stammenden römischen Dichter Gaius Valerius Catullus, kurz eben Catull, benannt worden sein sollen. Die Überreste des imposanten Herrensitzes aus der römischen Kaiserzeit liegen an der Spitze der Halbinsel umgeben vom Wasser und Olivengärten. Der beachtliche Grundriss von ca. 170 x 100 Metern – die Höhe der Säulen und Mauerreste lassen nur erahnen, welch großer Wohnkomplex mit anschließender Therme hier einmal einer reichen Römerfamilie gehört haben muss. Vom Gardasee geht es entlang der Franciacorta-Straße, landschaftlich geprägt von sanft gewellten Hügelketten mit den bekannten Weingärten. Eingeplant ist der Besuch eines Weingutes mit Verkostung (Schaumwein) am späten Nachmittag. Am Südufer des Iseosees beziehen Sie Ihr zweites Quartier und wohnen 5 Nächte komfortabel und ruhig im 4-Sterne-Hotel Iseolago mit eigener Parkanlage und Res-taurant. Gemeinsames Abendessen im Hotelrestaurant & 1. Übernachtung am Lago Iseo. |
Tag 4 | BRESCIA – MACHTZENTRUM DER RÖMER Erkunden Sie die Stätten des Machtzentrums der Römer und Langobarden aber auch eine lebendige Stadt mit Charme. Brescias Lage an der Via Gallica machte die Stadt zur Römerzeit zu einer der wichtigsten Städte in Norditalien. Die archäologischen Überreste der monumentalen Gebäude des antiken Brixia im Herzen der Altstadt sind einzigartig. Gemeinsam mit dem Monumentalkomplex San Salvatore-Santa Giulia mit der Stätte „Die Langobarden in Italien“ zählen sie zum UNESCO-Weltkulturerbe. Auf Ihrem Stadtrundgang werden Sie diese ausgiebig erkunden. Doch auch aus jüngeren Epochen gibt es in Brescia viel Sehenswertes. Der Neue Dom und der Alte Dom, Brescias Kathedralen wetteifern auf der Piazza Paolo VI. mit Kunstwerken der Romanik bis Spätbarock. Die Bauwerke um den Platz sind Symbol der zivilen und religiösen Macht Brescias. Der romanische Alte Dom mit seinem sehr großen runden Grundriss ist ein seltenes architektonisches Juwel. Ausgestattet ist der Rundtempel u.a. mit Kunstwerken der drei bedeutendsten Meister der veneto-lombardischen Schule von Brescia: Romanino, Moretto und Cossali. Majestätisch mit Barockfassade in der Mitte des Platzes steht der Neue Dom, ab 1604 erbaut mit überhöhter Kuppel aber erst 1825 fertiggestellt. Gleich hinter dem Alten Dom befindet sich die durch Kardinal Querini 1747 gegründete Bibliothek. Ein kurzer Stopp in der kostbarsten zugänglichen Bibliothek im historischen und auch heute noch genutzten Sitz des Bischofspalastes lohnt sich. Freizeit und abschließendes gemeinsames Abendessen in der Altstadt, anschl. Rückfahrt und 2. Übernachtung Iseo |
Tag 5 | ENTDECKUNGEN AM LAGO D ISEO Nach so viel städtischem Kunst- und Kulturgenuss geht es heut auf eine entspannende und reizvolle See-Umrundung. Der Iseosee ist mit seinen 25 km Länge und bis zu 251 Metern Tiefe der viertgrößte der Oberitalienischen Seen und wird vom Fluss Oglio gespeist. Seine Dörfer, Inseln und Berggipfel sind zwar nicht so bekannt wie die seiner „großen Brüder“ Lago Maggiore, Comer See und Gardasee, dennoch zählt der Iseosee zu den schönsten Urlaubszielen in Norditalien, ohne zu touristisch zu sein. Sie besuchen die herrlichsten Orte und Aussichtspunkten am See, beginnend in Lóvere am Nordufer. Entlang der Seepromenade reihen sich Villen und Palazzi. Die Basilika di Santa Maria aus dem 15. Jh. präsentiert klassische Renaissanceformen mit venezianischen Einflüssen. Nach einem Mittagessen mit Seeblick kann nur noch eine Schifffahrt um die Insel Monte Isola in der Seemitte, eine der größten europäischen Binneninsel, das Naturerlebnis steigern. Der Lago d’Iseo ist nach dem Ort Iseo benannt. Hier stoppen wir zu einem Genussbummel an der Piazza Garibaldi, einem beliebten Treffpunkt. Im pittoresken Stadtkern laden zahlreiche Geschäfte und Boutiquen zum Shoppen ein. Ein Highlight ist sicherlich das Flanieren entlang der Seepromenade Lungolago und gemütlich in einem der Cafés oder Restaurants am Hafen zu sitzen. Hier lassen Sie den Tag gemütlich ausklingen. Freizeit & Abendessen in Iseo oder im Hotel, individuell, das ca. 10 -15 Minuten zu Fuß entfernt liegt. 3. Übernachtung am Lago d Iseo |
Tag 6 | BERGAMO – EIN KULTURSCHATZ Die gesamte Altstadt von Bergamo ist ein einziger großer Kulturschatz. Mit der Seilbahn erreichbaren Sie am Vormittag die weithin sichtbare auf einer Bergkuppe gelegene Oberstadt Città Alta. Charakteristisch sind die mittelalterlichen wehrhaften venezianischen Mauern, die sie umgeben. Durch die Uneinnehmbarkeit der 6 km langen und bis 50 Meter hohen Stadtmauern ist die mittelalterliche Altstadt komplett erhalten. Folgen Sie den verwinkelten Kopfsteinpflaster-Gassen zu den prächtigen Palazzi. Von der Piazza Vecchia mit dem mittelalterlichen Rathaus Palazzo della Ragione und dem Stadtturm ist es einen Katzensprung bis zur Piazza del Duomo. Hier befinden sich auch der Dom zu Bergamo, die Kathedrale der Stadt, sowie die romanische Basilika Santa Maria Maggiore. Prachtvoll präsentiert sich die Renaissance-Fassade der Grand Cappella Colleoni mit Fresken aus dem 18. Jahrhundert von Tiepolo. Abwärts zur Unterstadt geht es am bequemsten mit der Funiculare. Hier vereinen sich Viertel aus dem 17. Jahrhd., Neoklassizismus bis 20. Jahrhd. – Einkaufsstraßen aber auch Renaissancedörfer – fast eine Stadt in der Stadt – mit Theatern und majestätischen Gebäuden. Am Nachmittag bleibt Zeit für eigene Erkundungen. Unsere Empfehlung, falls Sie noch genügend Ausdauer haben: Die Pinakothek der Academia Carrara zählt zu einen der wichtigsten Italiens mit Kunstwerken von Mantegna, Bellini, Raffael, Lotto, Tiziano, Tiepolo, Canaletto und Guardi. Nach der Rückfahrt nach Iseo entspannen Sie sich beim gemeinsamen Abendessen im Hotel. 4. Übernachtung am Lago d´Iseo |
Tag 7 | TAGESAUSFLUG CREMONA – WELT DER VIOLINEN Cremona – ein historisches Kleinod – lässt die Geschichte der traditionellen Geigenbauerfamilien Amati, Bergonzi, Guarneri und der berühmten Stradivaris lebendig werden – seit 2012 immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Die Stadt ist seit über 400 Jahren vom Geigenbau geprägt und ihm bis heute stark verbunden. Wird doch jedes Instrument größtenteils immer noch vom Meister und seinen Mitarbeitern handgefertigt. Auch moderne Werkzeuge unterscheiden sich kaum von traditionellen Werkzeugen, die seit Generationen in den Geigenbauwerkstätten in Cremona genutzt werden. Am Vormittag erhalten Sie im modernen Violinen-Museum Einblick in die faszinierende Vergangenheit und Gegenwart der Instrumente. Hier ist es möglich, die großartigen Violinen von Stradivari, Amati, Guarneri zu hören, die erfahrenen Solisten für Momente unvergesslicher Poesie anvertraut werden. Abschließend erwartet Sie ein Geigenvorspiel besonderer Art auf historischen Instrumenten im modernen Giovanni-Arvedi-Auditorium. Doch auch architektonisch hat Cremona einiges zu bieten: beeindruckend präsen-tiert die Kleinstadt am Hauptplatz ihre romanische Kathedrale mit prunkvoller Fassade. Sie ist eingerahmt vom Glockenturm Il Torrazzo, dem Symbol der Stadt und dem massiven achteckigen Baptisterium. Die Gesamtheit der Bauwerke aus im 12. und 13. Jh. mit meisterlicher Steinmetzkunst verziert, schreibt Geschichte. Entscheiden Sie selbst, was Sie am meisten fasziniert. Der viereckige Torazzo ist der höchste mittelalterliche Glockenturm aus Ziegelsteinen in Europa mit 122,217 Metern. Doppelläufig errichtet, bestehend aus zwei ineinander gebauten Türmen, ist er ein Beispiel für die extreme Genauigkeit alter Bautechniken. Seine Glocken verzeichnen 7 Intonationen und die astronomische Uhr ist ein wahres Meisterstück der Mechanik. Wer sich für Astronomie und Uhren interessiert wird hier im anschaulichen Museum fündig. Sie besuchen das Baptisterium und den Dom, dessen Kirche dem hl. Hieronymus und dem hl. Eusebius von Cremona, seinem Schüler, gewidmet ist. Zurück in Iseo heißt es Abschied nehmen beim letzten gemeinsamen Abendessen. 5. Übernachtung Lago´Iseo |
Tag 8 | HEIMREISE ÜBER VERONA Nach dem Frühstück auschecken und Transfer zum Bahnhof Verona. Bequeme Heimreise per Bahn und Ankunft in Regensburg am frühen Abend. Fahrzeit 7 Stunden mit einem Umstieg in München. |